Liebe Tauschring-Interessierte,
im Jahre 1999 gründete sich in Düsseldorf ein kleines Team mit dem Wunsch den Gedanken der Nachbarschaftshilfe neu aufleben zu lassen. Sein Motto: "Wir helfen uns ohne Geld!" Wie sollte das vor sich gehen? Nun, so ähnlich, wie es uns "Hans im Glück" vorgemacht hat. Nach einem arbeitsreichen Leben machte er sich mit einem Klumpen Gold auf den Weg, um nach langer Arbeitszeit wieder nach Hause zu kommen. Den Klumpen Gold, der ihn bald drückte, tauschte er gegen ein Pferd ein, weil er sich ausmalte, auf dem Rücken des Pferdes leichter voran zu kommen. Nach einer Zeit tauschte er das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen Schleifstein....
Auch wenn im Tauschring Düsseldorf keine Tiere getauscht werden so geht es im Prinzip genauso munter zu. Da sucht der eine Mitfahrgelegenheit, ein anderer Hilfe beim Rasen mähen oder Fenster putzen und wieder eine andere lässt sich die Haare lieber zu Hause bei einer Tasse Kaffee färben, als zum Friseur zu gehen. Doch nicht nur Arbeitsleistungen, sondern auch Dinge wie ausrangierte Kleidung, Bücher, Marmelade oder Früchte aus dem Garten werden auf den verschiedenen Treffen des Tauschrings getauscht. Das Besondere bei jedem Tausch: Ausbildung, Beruf und Geld spielen keine Rolle. Lediglich die Freude daran, mit anderen in Kontakt zu treten und sich zu unterstützen.
Damit der Tausch aber nicht nur zwischen zwei Personen stattfinden kann, sondern jeder aus vielen unterschiedlichen Angeboten wählen kann, gibt es eine Ersatzwährung: Für eine Stunde Arbeit gibt es 20 "Dankeschön". So heißt die Währung im Tauschring Düsseldorf. Die angesparten Dankeschön können dann wieder für das ausgegeben werden, was man gerade benötigt.
Warum tauschen Menschen?
Die Motivation der Mitglieder ist unterschiedlich. Wer wenig Geld hat, kann sich mit seinem Dankeschön-Schatz etwas leisten, was er sonst kaum bezahlen könnte. Einige suchen einen Ausgleich zum Beruf, anderen ist das Knüpfen von Kontakten in der Nachbarschaft wichtig. Und viele schätzen die Geselligkeit auf den regelmäßigen Treffen. Dies alles steigert nicht nur die individuelle Lebensqualität. Auch Nachhaltigkeit ist sehr wichtig, denn Reparieren und Weitergeben statt Wegwerfen schont Ressourcen. Tauschringe sind also auch ökologisch sinnvoll. Dazu kommt, dass alle im Laufe des Lebens gesammelten Fähigkeiten und Talente (der Goldklumpen) durch das Teilen mit anderen lebendig bleiben und oft sogar an Leuchtkraft wieder gewinnen.
Was kann ich anbieten?
Jeder bietet das an, was er gerne einbringen möchte. Zur Orientierung gibt es einige Rubriken, aus denen man wählen kann, z.B. Hilfe am Computer, Fahrdienste, Transporte & Umzug, Garten & Pflanzen, Handwerkliches & Haushalt, Mode, Kosmetik & Gesundheit, Betreuung & Lebensgestaltung, Kochen & Backen, Feste & Veranstaltungen, Unterricht & Nachhilfe.
Wie komme ich mit den anderen Mitgliedern in Kontakt?
Den meisten Mitgliedern ist es wichtig, die TauscherInnen persönlich zu kennen. Deshalb treffen wir uns regelmäßig zum Tauschen und Erzählen, Essen und Trinken. Das geschieht auf unseren Treffen an verschiedenen Orten:
in Unterrath im Haus St. Josef,
in der Mintropstr. im AWO Zentrum Plus,
in Gerresheim im Diakonie Zentrum Plus,
in Holthausen im ASB Zentrum Plus,
in Flingern, im zakk gibt es an jedem ersten Montag im Monat von 10.30h - 13.00h ein Frühstücksbüfett. (aktuell 3,50 €)
An jedem dritten Sonntag im Monat treffen wir uns von 15.00h - 18.00h in Flingern im Cafe du Kräh (Verein gute Nachbarschaft), Krahestr. zu selbst gebackenem Kuchen und Kaffee.
Was habe ich davon?
Hans im Glück ruft am Ende seiner Reise: "So glücklich wie ich, gibt es keinen Menschen unter der Sonne!" Ohne Last auf den Schultern und durch die Fähigkeit, das einzutauschen, was er gerade benötigte, war er glücklich an sein Ziel gelangt.
Kommen Sie doch einfach mal auf eine Tasse Kaffee vorbei und schauen Sie uns beim Tauschen über die Schulter.
Wir freuen uns auf Sie!
Unseren Flyer herunterladen